Die Darstellung sogenannter Totentänze in Form von Bildern begann im Mittelalter, wurde über Jahrhunderte fortgesetzt und findet sich auch eindrucksvoll in der Gegenwart wieder. Man kann diese Darstellungen an vielen Orten in ganz Europa finden (jetzt mit politischen Dimensionen).
Den Begriff des Totentanzes gibt es auch in der Literatur und der Musik. Sogar J.W. von Goethe hat ein Totentanzgedicht verfasst. Totentänze lassen uns nicht nur schaudern, sie sind auch ein Zeugnis einer seit langem währenden Kultur des Todes in der Mitte des Lebens und können Türöffner für eine angeregte Diskussion sein.
Referent: D. Thomas Umscheid, Gefäßchirurg und Mitglied Hospizbewegung im Idsteiner Land
Freitag, 21.November 2025, 20.00 Uhr
FRITZ Familienzentrum
kostenfrei